Laufanalyse / Training
Laufanalyse
Viele Amateur- und Freizeitsportler legen u.a. Wert auf kardiovaskuläre Fitness, also Ausdauersport. Die durchaus kostengünstige und unaufwändige Variante des „Joggens“ liegt nahe. Jedoch wird der nicht zu unterschätzende Sport ohne vorausgehende Stabilisierungs-und Kräftigungsübungen ausgeführt und wir werden in der Praxis oft Zeugen der ursächlichen Problematik die zu entsprechendem Beschwerdebild des Patienten geführt hat. Demnach ist die Laufanalyse ein unumgänglicher Befund-Baustein um fehlerhafte Bewegungsabläufe und defizitäre Muskelgruppen ausfindig zu machen.
Die fehlerhaften Bewegungen, die oft auch aus zu schwachen oder nicht selektiv genug arbeitenden Muskeln entstehen, werden im Zuge der Physiotherapie berücksichtigt und gezielt therapiert, so dass ein beschwerdefreies und gelenkschonendes Joggen möglich wird.
In die Krankengymnastik integrieren wir aktuelle Trainingsmethoden
Nicht nur die Laufanalyse dient uns als Befund, geschwächte, sogenannte insuffiziente Muskulatur ausfindig zu machen, sondern auch ein sogenanntes funktionelles Bewegungs-Screening. Unsere Physio- und Trainingstherapeuten erstellen Ihnen ein individuell auf Sie zugeschnittenes Trainingsprogramm, wodurch Sie zu schwache Muskelgruppen kräftigen, um Ihren Anforderungen im Vereins- oder gelegentlichen Freizeitsport, wieder gerecht zu werden.
Im Mittelpunkt stehen die Qualität von Bewegungsabläufen, Muskelfunktionen und die Leistungssteigerung sportartübergreifender und alltagsorientierter Handlungen.
Spiraldynamik
Ein anatomisch begründetes Bewegungskonzept, dass gesunde Bewegung erfahren und im alltäglichen Leben trainieren lässt.
Dem Funktionsprinzip der menschlichen Bewegung liegt die Spirale zugrunde.
Ausgehend von diesem Bau- und Funktionsprinzip werden für jeden Bereich des Körpers entsprechende Bewegungsvorgaben abgeleitet und für ein individuelles Training zugeschnitten.
Das Modell der 3-dimensionalen Verschraubung dient dabei als Grundlage für Bewegungsanalyse, -wahrnehmung und -schulung.
TRX
TRX Training in München
Das Trainieren mit seinem Eigenkörpergewicht ist mit TRX oder Sling-Training ein funktionelles Training, welches ideal in der Prävention und Rehabilitation angewendet werden kann.
Die Ziele des TRX-Sling-Trainings sind:
Verbesserung der Stabilität gelenkführender und stützender Muskeln
Förderung der Propriozeption (Eigenkörperwahrnehmung)
Verbesserung der Koordination funktioneller Muskelkette
Steigerung der Kraftausdauer
Wir integrieren diese Trainingsmethode zu gegebenen Zeitpunkt mit individuellem Programm.
Fascial Fitness
Fascial Fitness in München
Für gesundheitsbewußte Bewegungsmenschen ist es von großer Bedeutung das fasziale Netzwerk(muskelumgebendes Bindegewebe) zu trainieren. Ist das Fasernetz der Faszien intakt, also hochelastisch, geschmeidig und belastbar, dann lassen sich körperliche Höchstleistungen abrufen.Auch dient es zur Verletzungsprophylaxe. Die wichtigsten Prinzipien des Faszienrainings und deren praktische Anwendung bringen wir Ihnen bei.
z.B. Fascial release mit der Black roll.
Kettlebell Training
kettlebell in München
Das Kettlebell Training besteht aus freien, dynamischen Koordinationssübungen. Diese werden sowohl einhändig wie auch beidhändig durchgeführt. Auch bei einhändiger Ausführung wird der gesamte Körper gefordert, wobei besonders die stabilisierende Rumpfmuskulatur angesprochen wird. Mit diesem Training ergänzen oder bauen wir auf andere funktionelle Trainingsmethoden auf, welche zu gegebener Zeit, je nach Trainingszustand und Rücksprache mit dem Arzt verordnet bzw. empfohlen werden.
Die Ziele des Kettlebell-Trainings sind:
Aufbau von funktioneller Kraft
Verbesserung der Stabilität gelenkführender und stützender Muskeln
Verbesserung der Koordination funktioneller Muskelketten
positive Wirkung auf Herz-Kreislauf-System