Unsere Behandlungsschwerpunkte sind neben der neurologischen Untersuchung, Diagnostik, Beratung und Therapie folgende Erkrankungen:
- Erkrankungen von peripheren Nerven (wie z.B. Karpaltunnel-Syndrom, Sulcus-ulnaris-Syndrom, Peronaeusparese)
- radikuläre Syndrome bei z.B. Bandscheibenerkrankungen (Wurzelreiz- und Kompressionssyndrome, pseudoradikuläre Schmerzsyndrome der Wirbelsäule)
- Polyneuropathien
- Muskelerkrankungen
- Kopfschmerzerkrankungen (wie z.B. Migräne)
- Schwindeldiagnostik mit Lagerungstraining bei Lagerungsschwindel
- Bewegungsstörungen (wie z.B. Parkinsonsyndrome), Restless-Legs-Syndrom
- Durchblutungsstörungen des Gehirns (Schlaganfall und dessen Früherkennung)
- dient zur Beurteilung der Leitungseigenschaften von peripheren Nerven in Armen oder Beinen
- mittels dieser Untersuchungstechnik können z.B. periphere Nervenschädigungen, umschriebene Engpasssyndrome (z.B. Karpaltunnel-Syndrom) oder generalisierte Nervenerkrankungen (z.B. Polyneuropathie) festgestellt werden
- bei der Untersuchung werden kleine Elektroden auf die Haut geklebt und mittels eines elektrischen Reizes die motorischen und sensiblen Nervenleitgeschwindigkeiten getestet
- dient neben der Beurteilung der Muskelfunktion in Ruhe und bei Aktivität zur Diagnostik der Zusammenarbeit zwischen Nerv und Muskel
- hierdurch können Erkrankungen von Muskeln oder muskulären Folgeproblemen, die im Zusammenhang mit Schädigungen des versorgenden Nerven stehen (z.B. Nervenwurzelkompressionen bei Bandscheibenvorfällen, Nervenverletzungen), erkannt werden
- bei der Untersuchung werden feinste Nadeln in den Muskel platziert
- dienen der Messung von Nerven an Armen, Beinen und Leitungsbahnen von Rückenmark und Gehirn
- werden z.B. bei Rückenmarkserkrankungen (Cervikale Myelopathie, traumatische Läsionen, chronisch entzündliche ZNS-Erkrankungen) zur Diagnostik eingesetzt
- bei der Untersuchung wird durch Elektrostimulation z.B. der N. medianus am Handgelenk oder der N. tibialis am Innenknöchel gereizt und die Reizantworten mit Klebeelektroden über dem Schädel abgeleitet
- dient der Erkennung von Durchblutungsstörungen (Verengungen und Verschlüssen) der
Hals- und Hirngefäße sowie arteriosklerotischer Gefäßwandveränderungen
- wird z.B. zur Schlaganfalldiagnostik und dessen Früherkennung eingesetzt
- hochauflösende Ultraschalluntersuchung von peripheren Nerven
- mittels dieser Untersuchungstechnik können z.B. Engpasssyndrome wie ein Karpaltunnel-Syndrom oder andere Kompressionen von Nerven diagnostiziert werden