DAS ÄRZTETEAM



Dr. med.Wolf-Dieter Lessl

Gründer der Privatpraxis Otto11
Wirbelsäulenspezialist
Sportmedizin
Arthrosetherapie

Neben der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates einschliesslich aller Gelenke, Muskeln und Sehnen (Sportmedizin, Arthrosetherapie) hat sich Dr. med. Wolf-Dieter Lessl spezialisiert auf minimalinvasive Schmerztherapie der Wirbelsäule.

Erlernen der minimalinvasiven Therapiemethoden bei namhaften Anwendern, z.B. Professor Dr G. Racz (USA), Dr. B. Kniesel (Hamburg), Professor Krämer (Bochum) und intensive Fort-und Weiterbildung auf diesem Fachgebiet seit 1998.

Seit 2000 Aufbau der orthopädischen Schmerztherapie München. Durchführung der Eingriffe nach den Qualitätskriterien der ISIS (International Spinal Intervention Society).

Durchführung der Studie über minimalinvasive Schmerztherapie an der Wirbelsäule. Veröffentlichung der Ergebnisse.

Vortrag der Ergebnisse vor Fachpublikum.

Vortrag über minimalinvasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule auf dem 1. Gemeinsamen Kongress Orthopädie-Unfallchirurgie, Oktober 2005 in Berlin.
 

Folgende Techniken werden u.a. angewendet:

  • Thermotherapie, d.h. Denervierungsverfahren der kleinen Wirbelgelenke (Radiofrequenzläsion)
  • Bildkontrollierte epidurale Injektion (TESI) der Nervenwurzeln / Facettengelenke, sog. caudale (d.h. untere) Überflutung, bildgestützt an der Lendenwirbelsäule


Regelmäßige Teilnahme an Forbildungsveranstaltung, insbesondere der interventionellen Schmerztherapien.

Prof. Dr. med. Werner Keyl

Facharzt für Orthopädie

 


  • Fachübergreifende Differenzialdiagnostik
  • Konservative Therapie
  • Behandlung von Sportverletzungen
  • Arthrose- und Osteoporosetherapie
  • Physikalische und technische Orthopädie
  • Minimal-invasive Interventionen
  • Bildgesteuerte Injektionstherapie
  • Kleine Eingriffe an den Extremitäten
  • Orthopädische Gutachten für Versicherungen, Gerichte, Berufsgenossenschaften und Ärztekammern
  • Klinik-Leistungen
  • Knochen- und Weichteiloperationen
  • Frakturen und Bandverletzungen
  • Sehnen- und Muskelverletzungen
  • Nervenengpässe, Knochentumoren
  • Gelenkerhaltende Operationen
  • Arthroskopische Meniskus-, Knorpel- und Kreuzbandoperationen
  • Korrektur von Gelenkfehlstellungen
  • Gelenkersatz-Operationen
  • Hüft- und Kniegelenkersatz
  • Schulter- und Ellbogengelenkersatz
  • Fuß- und Zehengelenkersatz
  • Hand und Fuß-Operationen
  • Operationen bei Nervenkompressionen
  • Arthrose und Osteonekrose
  • Korrektur von Zehenfehlstellungen

Matthias Boettcher

Anästhesist
Wirbelsäulenspezialist
ACP Therapie
Arthtrosetherapie


Beruflicher Werdegang: 1985 Beginn der Ausbildung zum Anästhesisten 1990 Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin Tätigkeit als Anästhesist über mehrere Jahre in den Bereichen der

  • Allgemein- und Visceralchirurgie,
  • Gefäßchirurgie,
  • Orthopädie,
  • Traumatologie,
  • HNO,
  • Kinderanästhesie,
  • Kieferchirurgie,
  • Augenheilkunde,
  • Gynäkologie und Geburtshilfe,
  • Neurologie und Psychiatrie

Betreuung einer Intensiv-Unit unter anästhesiologischer Leitung, Akutdialyseaktive Teilnahme am Rettungswesen, Notarzttätigkeitin der ersten Hälfte der 90`ger Tätigkeit als Oberarzt und Schmerztherapeut in einer onkologischen Klinik. 1997-1999 ärztliche Leitung einer privaten Klinik im Münchner Landkreis 1998 Niederlassung in München Stadt und Land als Anästhesist 1999.

Mitarbeit in der Praxisgemeinschaft für orthopädische Schmerztherapie Dr. Lessl seit 2000.

Eigenständige durchführung der Eingriffe nach den Qualitätskriterien der ISIS (International Spinal Intervention Society) und am Bewegungsapperat.

Seit 2005 Partner in der Praxisgemeinschaft für Orthopädie Ottostr.11 mit Schwerpunkt interventioneller Schmerztherapien an der Wirbelsäule nach den Qualitätskriterien der ISIS (International Spinal Intervention Society) und am Bewegungsapperat.

Regelmäßige Teilnahme an Forbildungsveranstaltung, insbesondere der interventionellen Schmerztherapien.




Dr. med. Stephanie Kraus

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Arthrosetherapie
Neuraltherapie
Stoßwellentherapie
Bildgesteuerte Injektionstherapie der Wirbelsäule


Der Leitsatz meiner ärztlichen Tätigkeit ist, die konservative Behandlung des gesamten Spektrums orthopädischer Krankheitsbilder, mit dem klaren Ziel eine Operation zu vermeiden. Dabei liegt mir am Herzen, meine Patient/-innen vollumfänglich zu beraten und für jeden Patienten/-in ein individuelles, multimodales Therapiekonzept gemeinsam zu erarbeiten.
 

Im Team der Otto 11 bin ich seit 01/2020 mit folgenden Schwerpunkten

  • Arthrosetherapie
  • Neuraltherapie
  • Stoßwellentherapie
  • Bildgesteuerte Injektionstherapie der Wirbelsäule

 

Des Weiteren bin ich als Oberärztin im Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der München Klinik Bogenhausen tätig, sodass ich laufend auch einen umfassenden Einblick bezüglich der aktuellen Kriterien zur Operationsindikationsstellung, sowie der operativen Versorgung aller orthopädischer Erkrankungen habe. Zudem betreue ich in Bogenhausen die kinderorthopädische Sprechstunde mit dem Schwerpunkt der Säuglingshüftsonografie zur Früherkennung einer Hüftdysplasie.
 

Ausbildung und klinischer Werdegang

  • Studium an der LMU und TU München mit Studienaufenthalten in Italien, Spanien und Afrika
  • Approbation 2012
  • Promotion 2013 mit dem Thema „Retrospektive Studie zur distalen Bicepssehnenruptur nach Refixation mittels Fadenanker“
  • Facharztausbildung in der München Klinik Bogenhausen, in der Klinik für Allgemein, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (mit Rotationen im Rahmen des Common Trunk auf die herzchirurgische Intensivstation und das chirurgische Notfallzentrum 01/2013-01/2015), sowie im Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin München Klinik Bogenhausen (02/2015-02/2021)
  • Im Rahmen meiner klinischen Tätigkeit: Erlangen der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, ATLS Ausbildung, Fachkunde Strahlenschutz und Bestellung zur Strahlenschutzbeauftragten, DEGUM Zertifikat Arthrosonografie, Säuglingshüftsonografie nach Graf, Fußchirurgische Ausbildung bei der GFFC

Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Sportl. Peter Brucker

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sportmedizin
Dipl.-Sportlehrer, Staatl. gepr. Skilehrer

Olympiaarzt Sotschi 2014 und PyeongChang 2018 (Teamarzt Deutscher Skiverband (DSV) 

Knie-Spezialist mit Schwerpunkt auf konservativer und operativer rekonstruktiver, biologischer Verfahren (arthroskopische und offene Verfahren):
 

  • Vorderes und hinteres Kreuzband, Knorpel / Arthrose, Menisken, Kniescheibe, Seitenbänder, Strecksehnenapparat (Patella-, Quadrizepssehne)
  • Muskel-/Sehnenverletzungen/-rissen bzw. Überlastungen (insbes. am Oberschenkel bzw. gesamte untere Extremität)
  • Komplettes Spektrum der orthopädischen Sportmedizin (Bewegungsapparat) (Sportverletzungen / Sportschäden)

Zertifizierter Ausbilder (Instruktor) der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)

seit 2016 Focus Ärzteliste „Sportorthopädie“

Studium, Aus-/Weiterbildung, sportmedizinische und wissenschaftliche Tätigkeiten:

  • Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln 1989-2002
  • Medizinstudium an der Universität zu Köln 1992-1998
  • Mehrere Studienaufenthalte in den USA (u.a. Harvard Medical School) und der Schweiz
  • Promotion an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen; Abteilung für Systemphysiologie des Institutes für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
  • Abschluss zum Staatl. gepr. Skilehrer 2000, Ausbilder des Deutschen Skiverbandes (DSV) und Skilehrerverbandes (DSLV)
  • Facharzt-Aus-/Weiterbildung in der Abteilung für Sportorthopädie am Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität (TU) München, der Berufsgenossenschaftlichen (BG) Unfallklinik Murnau und der Orthopädischen Uniklinik Balgrist, Zürich / CH 1999-2007
  • 20-monatiges Forschungsstipendium in Orthopaedic Sports Medicine an der University of Pittsburgh Medical Center, Pennsylvania / USA 2003-2004
  • Oberarzt in der Abteilung für Sportorthopädie am Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität (TU) München 2007-2015, u.a. Teamleiter Knie, Transplantationsbeauftragter Knorpel, Leiter der Forschung Sportwissenschaft und Leiter der Lehre sowie Prüfer im Auftrag der Regierung von Oberbayern für das Medizinische Staatsexamen (2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung)
  • Habilitation für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Technischen Universität (TU) München (Thema: „Rekonstruktive Eingriffe am Kniegelenk bei vorderer Kreuzbandinstabilität, Knorpel- und Meniskusläsion – Pathoanatomie, Pathophysiologie, Pathobiomechanik sowie operationstechnische und klinische Konsequenzen“) (2011) mit Anerkennung (Venia Legendi) zum Privatdozenten (Priv.-Doz. in Orthopädie und Unfallchirurgie) an der Technischen Universität (TU) München
  • Seit 2002 Mannschaftsarzt der Deutschen Ski-Nationalmannschaft alpin und Verbandsarzt des Deutschen Skiverbandes (DSV)
  • Seit 2015 offizieller Leitender Mannschaftsarzt des Deutschen Skiverbandes (DSV), Nationalmannschaft Ski alpin
  • Seit 2013 Konsiliar-/ Kooperations- und mitbetreuender Mannschaftsarzt der Fußball-Profimannschaften des FC Ingolstadt 04
  • Olympiaarzt des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Olympische Spiele Sotschi / Russland 2014 und PyeongChang / Südkorea 2018
  • Träger diverser Preise aus den Bereichen Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin und Leistungsphysiologie (u.a. höchstdotierter Award in Sportmedizin in Europa (Michael-Jäger-Preis 2015), des Weiteren medi BVOU-Award 2014, AGA-Medi-Award 2013, Albrecht-Ludwig-Berblinger-Preis 2004, etc.)
  • Veröffentlichung von mehr als 95 wissenschaftlichen Publikationen in medizinischen Fachzeitschriften bzw. medizinischen Fachbüchern
    Link zu Medline-gelisteten Publikationen: Hier 
  • Mehr als 400 Fachvorträge international und national als Referent, Moderator, Instruktor und Live-Operateur
  • Herausgeber der Fachzeitschrift Sportverletzung – Sportschaden
  • Gutachterliche Tätigkeit (Reviewer) für mehr als 10 wissenschaftliche Fachzeitschriften im Bereich Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportorthopädie / Sportmedizin, Sportwissenschaft
  • Mitglied in 11 internationalen bzw. nationalen orthopädischen, unfallchirurgischen bzw. sportmedizinischen Gesellschaften, Verbänden und Vereinigungen

Dr. med. Susanna Adel

Fachärztin für Neurologie
Schwerpunkte: Neuroorthopädie, Schwindel
Kopfschmerzen, Restless-Legs-Syndrom
Ultraschalldiganostik der hirnversorgenden Gefäße


Fachärztin für Neurologie seit 2007, Studium (1992-1999) und Facharztausbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover, am Universitätsklinikum Lübeck sowie der LMU München (1999-2007).

Praxistätigkeit seit 2007. Seit 2010 in der Praxis Dr. Lessl tätig.
 

Behandlungsschwerpunkte:

Neurologische Diagnostik und Therapie, Erkrankungen peripherer Nerven, radikuläre Syndrome (Wurzelreiz- und Kompressionssyndrome, pseudoradikuläre Schmerzsyndrome der Wirbelsäule), Kopfschmerzen, Bewegungsstörungen/Restless-Legs-Syndrom, Schwindel, Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Gefäße.

Dr. med. Judith Schaefer

Fachärztin für Orthopädie
Akupunktur, Neuraltherapie
Manuelle Medizin, Physikalische Therapie
Yogatherapie

Ist seit 20 Jahren tätig als Ärztin mit dem Schwerpunkt Orthopädie.
Stationen waren die rehabilitative Medizin, die klassische Medizin konservativ und operativ ergänzt durch die Palette der Manuellen Medizin, der Akupunktur, Neuraltherapie und physikalischen Medizin. Sie arbeitet als Funktionsoberärztin im Department für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie in der Romed Klinik Prien am Chiemsee.

Dort führt sie auf der Basis einer manualmedizinisch fundierten Untersuchung ergänzt durch entsprechende Bildgebung schmerztherapeutische Infiltrationen durch.
Die Ausbildung diesbezüglich erfolgte über diverse Schulungen (u.a. Prof. Krämer, Bochum). Die Akupunktur bietet sie als festen Bestandteil in der Schmerztherapie an (eine Studie zur detonisierenden Wirkung im Bereich der Schulter-Nackenmuskulatur wurde beim GOTS Kongreß präsentiert).

Die eigene intensive Yogapraxis - beeinflußt von Lehrern wie Maty Ezraty und Chad Hamrin war die Inspiration für einen tieferen Blick auf die funktionellen Zusammenhänge der Anatomie und Bewegungsabläufe . Vertieft hat Judith Schaefer ihr Wissen in der Ausbildung zur Yogalehrerin bei Nella Skuban (Studio Patrick Broome).
Das medizinische Wissen und die klinische Erfahrung bilden mit den Erkenntnissen des Yoga eine solide Grundlage für die Yogatherapie.

Sie bietet die Yogatherapie mit orthopädischem Schwerpunkt in Einzelsitzungen an, sowie im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie für Gruppen.
Als Dozentin gibt sie ihr Wissen in Workshops und im Rahmen der Yogatherapieausbildung bei Bitta Boerger weiter.